![]() | Aufbau eines stabilen Traggerüstes - hohem Fruchtbehang und Schneedruck muss standgehalten werden. |
![]() | früherer Ertragsbeginn (bei sachgemäßem Schnitt) |
![]() | höhere Fruchtqualität durch bessere Belichtung |
![]() | Pflegemaßnahmen und Ernte werden erleichtert |
![]() | Langlebigere, leistungsfähigere Bäume |
![]() | Ernteschwankungen werden gemildert |
![]() | Winter: Januar – Mitte März Kern-, Stein- und Beerenobst Nicht bei Temperaturen <-5° C |
![]() | Sommer: Kirschen (nach oder zur Ernte) Jungbäume, Spaliere, Spindel (Juli – Mitte August) Nachschnitt verjüngter Bäume (Juli) „Juniriß" |
![]() | SV - Stammverlängerung |
![]() | L - Leitäste (3-4; die Leitäste bilden mit der Stammverlängerung das Kronengerüst |
![]() | LV - Leitastverlängerungen |
![]() | F - Fruchtäste (diese tragen das Fruchtholz) |
(und so sollte es an richtigen Bäumen aussehen...)
![]() | Spitzenförderung ![]() |
![]() | Oberseitenförderung ![]() |
![]() | Scheitelpunktförderung![]() Fruchtbogenbildung ![]() |
![]() | Starker Rückschnitt – starker Austrieb |
![]() | Schwacher Rückschnitt – schwacher Austrieb |
![]() | ungleicher Rückschnitt – ungleichmäßiger Austrieb |
![]() | Rückschnitt KEINE Zapfen (Huthaken)! ![]() |
![]() | Schnitt auf Astring (Beispiel einer gut verheilenden Sägewunde) |
![]() | Weiterleiten auf Seitenast |
![]() | Absägen starker Äste |
![]() | Wundbehandlung! |
![]() | Beispiel - Nachbehandlung einer Veredlungsstelle |
![]() | Leitäste auswählen
Abgangswinkel 45°- (90°) ![]() |
![]() | Streuung der Äste am Stamm (kein Quirl) |
![]() | Konkurrenztrieb und überzählige Triebe entfernen |
![]() | Leitäste formieren - Abspreizen oder Aufbinden |
![]() | Rückschnitt der Leitäste, um 1/2 - 1/3 auf Knospe |
![]() | Stammverlängerung ca. 20 cm. länger |
![]() | Nach innen gerichtete Konkurrenzknospen ausbrechen. Bei der Stammverlängerung die nächsten 2 – 3 Augen ausbrechen. |
![]() | evtl. Konkurrenztriebe entfernen (falls keine Knospen ausgebrochen wurden) -.... |
![]() | starke, nach innen wachsende Triebe entfernen (Können durch Ausbrechen der – nach innen weisenden - Knospen von vornherein verhindert werden!) |
![]() | Leitäste formieren |
![]() | Rückschnitt der Leitäste und der Stammverlängerung |
![]() | Saftwaage bei Leitästen
![]() |
![]() | Überflüssige Triebe entfernen |
![]() | Fruchtäste an den Leitästen anbauen |
![]() | Rückschnitt der Leitäste und der Stammverlängerung |
![]() | KEINE 2. Leitastserie, Stammverlängerung als Spindel erziehen! |
![]() | Fruchtäste im Normalfall nicht anschneiden! |
![]() | Leitäste nicht mehr anschneiden |
![]() | Auslichten und Höhenbeschränkung |
![]() | Seitenäste den Leitästen unterordenen |
![]() | Saftwaage der Leitäste |
![]() | Kronenüberbauung vermeiden! (Stammverlängerung als Spindel!) |
![]() | Fruchtholzverjüngung |
![]() | Abgesenkte Fruchtäste ableiten |
![]() | Leitäste und Mitte suchen |
![]() | Einkürzen, bzw. auf günstige Verlängerungen weiterleiten |
![]() | Auslichten |
Schmid, Heiner: Obstbaumschnitt - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Ulmer Verlag Stuttgart 1995, € 15,90
Schmid, Heiner: Obstbaumwunden - versorgen, pflegen, verhüten., Ulmer Verlag Stuttgart 1992, € 19.90
Riess, Walter: Obstbaumschnitt in Bildern. Kernobst - Steinobst -Beerensträucher., Obst- u. Gartenbauverlag, München, 2000. € 4.60
Palmer, Helmut: Der Notenschlüssel der Natur, Carl Bacher, Schorndorf,.1995, 2.Auflage 1999, ISBN 3.924431.21.3, € 30,17